Meilenstein für die Ortsstelle Axams

v.l.: David Jenewein (studio23), Josef Leis (Gründer BR Axams und Ehrenmitglied der Bergrettung Tirol), Heinz Gatscher (Ortsstellenleiter BR Axams), Markus Haid (Bürgermeister Birgitz), Cornelia Hagele (Landesrätin Land Tirol), Thomas Suitner (Bürgermeister Axams), Benedikt Singer (Bürgermeister Sellrain)
Die Ortsstelle Axams erhält neue Räumlichkeiten
Seit knapp 50 Jahren leisten die Bergretter/innen in der Region unbezahlbare, ehrenamtliche Arbeit und sind an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden einsatzbereit. Die Einsatzzahlen und Szenarien haben sich über die Jahrzehnte stark verändert bzw. erweitert. So sind die Ortsstellen heute eine höchst professionelle Blaulichtorganisation.
Das Einsatzgebiet der Ortsstelle Axams umfasst fünf Gemeinden (Axams, Birgitz, Grinzens, Götzens und Sellrain) und eine Fläche von 110 Quadratkilometer mit dem Fotschertal, dem Ruhegebiet Kalkkögel und den Skigebieten Axamer Lizum und Götzner Bergbahnen.
In den letzten 10 Jahren waren die 69 aktiven Bergretter/innen 269mal im Einsatz und leisteten dabei 3.500 Stunden. Aufgrund des komplexen Einsatzgebietes kommen wöchentliche Proben und regelmäßige Schulungen hinzu.

v.l.: STRABAG AG – ganz links Harald Schwab und ganz rechts Daniel Kerber, David Jenewein (studio23), Markus Haid (Bürgermeister Birgitz), Cornelia Hagele – Landesrätin Land Tirol, Thomas Suitner (Bürgermeister Axams), Benedikt Singer (Bürgermeister Sellrain), Martha Salchner (Vize BM Axams), Peter Ausserladscheider (AEP Planung und Beratung GmbH), Mitglieder der Bergrettung Axams
Adäquate Räumlichkeiten
40 Jahre lang waren die Bergretter/innen im Keller der Gemeinde Axams untergebracht. Durch einen Zubau an der Mittelschule erhält die Ortsstelle nun jene adäquate Räumlichkeit, die für die vielfältigen Aufgaben benötigt werden. Auf 340 Quadratmeter entstehen ein Schulungsraum, Einsatzzentrale, Lager, Garagen und Spinde. 1,45 Mio. Euro Netto-Gesamtbaukosten inklusive Planungen und Tiefbauarbeiten wurden für den Bau veranschlagt:
„Unsere Bergwelt ist nicht nur ein einzigartiges Naherholungsgebiet, sondern auch ein wichtiger Ort, an dem viele Tirolerinnen und Tiroler Kraft und Gesundheit tanken. Umso wichtiger ist es, dass wir für bestmögliche Sicherheit am Berg sorgen. Mit dem neuen, modernen Standort der Bergrettung in Axams schaffen wir die Voraussetzungen, um im Notfall schnell und professionell Hilfe leisten zu können. Stellvertretend für die Landesregierung danke ich allen Bergretterinnen und Bergrettern für ihren Einsatz und gratuliere herzlich zur neuen Einsatzzentrale“, betont die Landesrätin für Gesundheit, Cornelia Hagele, die Wichtigkeit der Einsatzorganisation.
„Dieses klare politische Bekenntnis vom Land Tirol und unseren Einsatzgemeinden ist eine große Wertschätzung gegenüber der Bergrettung Axams. Dieser Verantwortung stellen wir uns und motiviert uns gleichzeitig. Durch die Schaffung dieser neuen Infrastruktur werden wir in der Lage sein, noch effektiver zu agieren und im Ernstfall schneller und zielgerichteter zu handeln“, freut sich Ortsstellenleiter Heinz Gatscher über die Umsetzung.
„Mit dem Bau der Einsatzzentrale erhält unsere Bergrettung jene Räumlichkeiten, die den heutigen Anforderungen gerecht werden“, betonen die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden unisono.