Aktuelles
tirol-logo

75 Jahre Bergrettung Tirol – 75 Jahre Ehrenamt

Am 15. November 2025 feierte die Bergrettung Tirol in St. Anton am Arlberg ihr 75-jähriges Bestehen. Die Landesversammlung bot einen umfassenden Rückblick, wichtige Beschlüsse sowie einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im alpinen Rettungswesen.

Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit den langjährigen Bergrettern Josef Hofer und Alois Höflinger, die beide heuer mit dem Grünen Kreuz ausgezeichnet wurden. Gemeinsam mit Regina Poberschnigg, der ersten weiblichen Flugretterin Österreichs, gaben sie persönliche Einblicke in die Entwicklung der Bergrettung seit den 1980er Jahren.

Ein besonderes Augenmerk galt dem Nachwuchs: Der junge Einsatzbergretter Niclas Dufner steht stellvertretend für die neue Generation, die Verantwortung übernimmt und das Ehrenamt stärkt. Vertreter von Leitstelle Tirol und Alpenverein hoben zudem die Bedeutung der engen Zusammenarbeit aller alpinen Organisationen hervor.

Landesrätin Cornelia Hagele würdigte die professionelle Arbeit der Bergrettung Tirol, die nahezu täglich rund zehn Einsätze bewältigt, und betonte die wertvolle Kooperation mit Blaulicht- und Partnerorganisationen.

Auch organisatorisch wurden wesentliche Entscheidungen getroffen: Der Jahresabschluss 2024 und das Budget 2026 wurden bestätigt, die Landesleitung entlastet und Thomas Obermoser in den Aufsichtsrat gewählt. Christian Kirchebner erhielt für seine langjährige Tätigkeit die Ehrenmitgliedschaft der Bergrettung Tirol.

Die Jubiläumsversammlung zeigte eindrucksvoll: Die Bergrettung Tirol bleibt dank starkem Ehrenamt, guter Zusammenarbeit und gezielter Nachwuchsförderung bestens für die Zukunft gerüstet.